Soziales Zusammenleben

Soziale Orientierung im Pongau

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Zitat: Guy de Maupassant


Soziales Engagement im Regionalverband und in seinen 25 Gemeinden bedeutet nicht nur, die Schaffung positiver Rahmenbedingungen zu ermöglichen oder zu unterstützen, sondern viel mehr noch die gezielte Arbeit in Richtung der Lebensqualität in jeder einzelnen Gemeinde.

Der Sozialdialog Pongau ist eine Arbeitsgruppe auf Initiative des Regionalverbandes Pongau, um konkrete, für die Region wichtige Themen aufzugreifen, in der breiten Öffentlichkeit zu diskutieren und Projekte zu initiieren.  Diese Arbeitsgruppe, gegründet im Jahr 2005, setzt sich mit aktuellen sozialen Herausforderungen im Bezirk auseinander und arbeitet aktiv an nachhaltigen Lösungen. Folgende Mitglieder gehören der ARGE Sozialdialog an:


Arbeitsgruppe Sozialdialog Pongau
Regionalverband PongauAK Salzburg – Bezirksstelle Pongau
Akzente PongauAMS Bischofshofen
Forum Familie PongauFrauenservicestelle Kokon
ÖGB Pongau-LungauÖZIV Support Pongau
Pro Mente SalzburgSalzburger Bildungswerk Pongau
Verein Frau und ArbeitVertretung der 25 Pongauer Gemeinden


Aus dieser Arbeitsgruppe heraus entstand mit „SOP“ (Soziale Orientierung Pongau) eine Plattform für Hilfesuchende, die das breit gefasste Angebot an Sozialorganisationen abbildet. 

Egal ob Arbeitslosigkeit, Armut, Behinderung, Kindererziehung, Pflege, Krankheit, Sucht, Gewalt, Schulden oder andere Probleme - SOP zeigt auf, wer Hilfe bietet.

Nähere Infos: www.pongauhilft.at



Das aktuelle gemeinsame Projekt der Arbeitsgruppe ist das "Forum für ein soziales Miteinander" am 22. Jänner 2025

Das Forum für ein soziales Miteinander ist eine Initiative, um die regionalen Sozial- und Hilfseinrichtungen im Pongau wahrnehmbarer zu machen und sie und ihre Beratungs- und Betreuungsangebote vor den Vorhang zu holen. Unter dem Motto „Dem sozialen Miteinander ein Gesicht geben“ möchten wir den zahlreichen Anlaufstellen in unserer Region ein Profil und eine Bühne bieten.

Nähere Infos: https://gemeinsam.pongauhilft.at/



Forum für ein soziales Miteinander am 22. Jänner 2025 war ein voller Erfolg!

Das gemeinsame Projekt der Arbeitsgruppe Sozialdialog hat die Sozialorganisationen vor den Vorhang geholt: Expertinnen und Experten für ein besseres Zusammenleben stellen Angebote vor und informierten über Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten.

Ab 14 Uhr konnten Besucher:innen - ähnlich wie bei einer Messe - durch den neuen Stadtsaal in Bischofshofen schlendern, um einen Überblick über die vielen Angebote zu erhalten, sich beraten lassen und konkret Fragen stellen. Parallel dazu bot die Pensionsversicherung eine Beratung zu den Pensionen an und man konnte sich den Pensionsstichtag berechnen lassen. Um die 60 Schüler:innen setzten sich bei Workshops der Kinder- und Jugendanwaltschaft mit dem Thema Mobbing auseinander.

Großen Applaus gab es für Kabarettist und Musiker Fritz Messner, der am späten Nachmittag mit seinen Songs und Texten über das Landleben für einen humorvollen und zugleich nachdenklichen Blick auf unser soziales Miteinander sorgte. Messner spiegelte dabei Leben, Land und Leute: mess(n)erscharf analytisch, stimmungsvoll melancholisch, augenzwinkernd-humoristisch und satirisch.

Am Abend fand dann sozusagen ein kleines Experiment statt: Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen und Betriebsräte:innen aus dem Pongau waren zu einem Speed-Dating eingeladen: 3 Minuten - 30 Möglichkeiten bot ihnen die Chance, sich über die wichtigsten Hilfs- und Beratungsangebote im Bezirk zu informieren und die Menschen dahinter kennenzulernen. Schließlich sind es Gemeinden und Betriebe, die oft als erste Ansprechpartner bei Problemen und Fragestellungen kontaktiert werden: wer kann mir in meiner Lebenssituation weiterhelfen? Das Speed-Dating gab zahlreiche Antworten auf diese Frage.

Der Dank der Regionalverbandes Pongau gilt vor allem der Arbeitsgruppe Sozialdialog Pongau, ohne deren engagiertes Mitwirken das Forum für ein soziales Miteinander nicht hätte stattfinden können. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Martin Ferdiny vom ORF, der uns mit einer kurzweiligen Moderation durch den Tag  begleitet hat!

Damit die Informationen zum Beratungs- und Begleitungsangebot im Pongau weiterhin zur Verfügung stehen, haben wir eine eigene Broschüre für ein besseres soziales Zusammenleben mit den Kontaktdaten der Organisationen und ihrem Angebot erstellt.

Die Broschüre steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung (PDF, 1,6 MB)

Workshop für Schüler:innen zum Thema Mobbing

Beim Sozial-Speeddating wurden Anbieter und Verantwortliche zusammengebracht

Forum für ein soziales Miteinander Fritz Messner's Blick auf das soziale Zusammenleben









Zuständig